Hauptbereich
Die ganze Welt auf einer Seite - Internationale Wimmelbücher
14. Juni bis 31. August 2025
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren Schlitten, Ski oder Schlittschuh, liegen am Strand in der Sonne oder klettern auf Berge. Autos und Züge rauschen über Brücken und durch Tunnel, Menschen flanieren und wuseln über Marktplätze und Kreuzungen: In Wimmelbüchern ist ganz schön was los! Auf jeder Seite gibt es tausend Dinge zu entdecken und viele Geschichten warten darauf, erzählt zu werden: Wohin läuft wohl der Junge mit dem Luftballon? Der Hund mit dem Knochen? Warum rangeln die beiden Jungs?
Seit Ali Mitgutsch 1968 mit „Rundherum in meiner Stadt“ sein erstes Wimmelbuch schuf, gehören diese meist textlosen Bilderbücher zum festen Inventar vieler Kinderzimmer. Auch Rotraut Susanne Berners Bilderzählungen aus Wimmlingen sind Klassiker, die man immer wieder in die Hand nimmt. In anderen Ländern wie Polen oder Norwegen haben Wimmelbücher ebenfalls Konjunktur: Sie zeigen Alltagsszenen im Tages- und Jahreslauf, Kinderzimmer, das Innenleben von Häusern oder Städte. Oft nehmen sie dabei auch auf reale Orte und Räume Bezug. Ohne (viele) Worte erzählen Wimmelbücher von der „ganzen Welt“ und regen zum Entdecken und Fabulieren an.
Die Wanderausstellung zeigt internationale Wimmelbilder aus den letzten 20 Jahren und lädt zum genauen Hinschauen, Staunen und Mitmachen ein. Interaktive Stationen und Rätsel sorgen für jede Menge Spaß.
Eine Ausstellung der Stiftung Internationale Jugendbibliothek München.
Krass abgefahren! Die 70er Jahre in Roth
Abgesagt wegen Krankheit!!
26. Juli bis 14. September 2025
Was beschäftigte die Menschen in den 1970er Jahren in Roth? Was aßen sie? Was zogen sie an und wie verbrachten sie ihre Wochenenden?
Vor nunmehr über fünfzig Jahren wurde das Leben bunt. Die Eroberung des Weltraumes spiegelte sich in Design und Kunst wider. Schrille Farben und wilde Muster prägten den Alltag. In der Glotze lief Raumschiff Enterprise und samstags ging es in die Disko. Wer in den 1970er Jahren gelebt hat, verzichtet heute wohl gerne auf knisternde Plastik-Rollkragenpullover und beklebt seine Küche auch nicht mehr mit Prilblumen. Aber es war ein spannendes Jahrzehnt: Olympische Spiele in München, Farbfernseher und Deutschland wurde Fußballweltmeister. Aber auch der Vietnamkrieg und die Terroraktionen der RAF prägten diese Zeit. Mit zahlreichen Fotografien und Gegenständen aus dem alten Roth lässt die Ausstellung die 70er Jahre in unserer Stadt wiederaufleben.
Die Eröffnung findet am 25. Juli, ab 18.30 Uhr statt.
Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte
19. September bis 26. Oktober
Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« ist ein interaktiver Lernort zur Geschichte von Anne Frank (1929-1945). Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust. Ihr weltweit berühmtes Tagebuch ist Symbol für den Völkermord an den Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten und zugleich ein intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin. Die Wanderausstellung des Anne Frank Zentrums tourt seit 2012 durch Deutschland und wird bundesweit in Schulen und Jugendeinrichtungen gezeigt.
Die Ausstellung erzählt von Anne Franks Leben und ihrer Zeit: Von den ersten Jahren in Frankfurt am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten in die Niederlande, über die Zeit in Amsterdam, ihr Leben im Versteck bis hin zu ihrer Entdeckung, ihrer Deportation und den letzten sieben Monaten in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Viele private Fotos geben einen intimen Einblick in das Leben von Anne Frank, ihrer Familie und ihren Freund*innen. Die persönliche Geschichte von Anne Frank wird in der Ausstellung verbunden mit der Geschichte des Nationalsozialismus, des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs. Neben der Perspektive der Verfolgten und ihrer Helfer*innen wird die Perspektive von Mitläufer*innen und Täter*innen dargestellt und ein komplexes Bild der Geschichte gezeigt.
In einem zweiten Teil wendet sich die Anne Frank Ausstellung direkt an Jugendliche mit aktuellen Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung: »Wer bin ich?«, »Wer sind wir?«, »Wen schließe ich aus?«. Kurze Filme mit Jugendlichen regen zur Diskussion über diese Themen an. Ausgehend von der Frage »Was kann ich bewirken?« ermutigt die Ausstellung die Besucher*innen zu eigenem Engagement. Jugendliche Peer Guides begleiten Gruppen durch die Ausstellung und ermöglichen einen jugendgerechten Zugang zu den Inhalten der Ausstellung.
Interessierte Jugendliche, die am Projekt teilnehmen möchten, sowie Schulklassen und Gruppen, die sich für eine Begleitung durch die jugendlichen Peer Guides interessieren, wenden sich bitte an: Anne Roßius, anne.rossius@stadt-roth.de, 09171/848-539.
Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« wurde gemeinsam vom Anne Frank Zentrum in Berlin und dem Anne Frank Haus in Amsterdam entwickelt.